
Corporate Identity im Bürodesign:
Wie Raumgestaltung Ihre Marke stärkt
Die Corporate Identity eines Unternehmens zeigt sich nicht nur in Logos oder der Unternehmenskommunikation, sondern auch in der Bürogestaltung. Räume, die gezielt auf die Markenwerte abgestimmt sind, schaffen eine konsistente Identität und machen die Unternehmenskultur sichtbar. Farben, Materialien, Möbel und Licht spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ein durchdachtes Bürodesign trägt dazu bei, dass sich Mitarbeitende stärker mit dem Unternehmen identifizieren und sich wohlfühlen. Gleichzeitig beeinflusst die Gestaltung, wie Kundinnen und Geschäftspartnerinnen die Marke wahrnehmen. Einheitliche gestalterische Elemente sorgen für Wiedererkennung und unterstreichen die Botschaft des Unternehmens.
Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der Sie dabei unterstützt, Ihre Corporate Identity in Architektur zu übersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre Markenidentität im Büro gezielt umzusetzen. Mit individuellen Raumkonzepten entstehen Arbeitsumgebungen, die sowohl funktional als auch identitätsstiftend sind.
Was ist Corporate Identity im Bürodesign?
Die Corporate Identity umfasst die Gesamtheit der Werte, die ein Unternehmen repräsentiert. Neben visuellen Aspekten wie Logo und Farbgebung beeinflussen auch Sprache, Verhalten und Raumgestaltung das Markenbild.
Eine Arbeitswelt kann diese Identität widerspiegeln, indem sie zentrale Unternehmenswerte in der Gestaltung aufgreift. Offene, moderne Räume fördern Zusammenarbeit und Dynamik, während klassische Bürostrukturen Stabilität und Verlässlichkeit vermitteln. Farbgestaltung, Materialwahl und Design tragen dazu bei, die Identität eines Unternehmens auch räumlich erlebbar zu machen.
Ein durchdachtes Bürodesign sorgt nicht nur für ein konsistentes Erscheinungsbild, sondern unterstützt auch die Unternehmenskultur. Räume, die strategisch gestaltet sind, können gewünschte Verhaltensweisen fördern und eine bestimmte Arbeitsatmosphäre erzeugen.
In vielen Unternehmen zeigt sich dieser Ansatz bereits: Finanzdienstleister setzen oft auf dezente Farben und klassisches Mobiliar, um Vertrauen und Stabilität zu symbolisieren. Kreative Branchen wählen flexible Raumkonzepte, die Innovationskraft und Offenheit vermitteln.

Die drei Ebenen der Unternehmenskultur
Um noch etwas genauer darauf einzugehen, sind die drei Ebenen der Unternehmenskultur nach Edgar Schein hilfreich.
- Architektur (Artefakte) spiegelt sichtbare Elemente wie Raumgestaltung und Mobiliarl die Unternehmenskultur wider.
- Visionen und Ziele: Diese Ebene umfasst Leitbild, Rituale und Regeln, die das Design beeinflussen, etwa durch flexible Arbeitsräume oder nachhaltige Materialien, die die Werte des Unternehmens ausdrücken.
Identität und Werte: Diese Ebene betrifft die verborgenen Grundannahmen, also unbewusste Überzeugungen und ein Selbstverständnis, die das Design subtil prägen. Raumhaus unterstützt Unternehmen dabei, all diese Ebenen im Bürodesign zu integrieren, sodass Ihre Marke authentisch und konsistent im Arbeitsumfeld erlebbar wird und die Unternehmenskultur optimal gestärkt wird. Die Gestaltung eines Arbeitsplatzes ist damit mehr als eine ästhetische Entscheidung – sie trägt dazu bei, die Unternehmensidentität konsequent nach innen und außen zu kommunizieren.
Elemente der Raumgestaltung zur Förderung der Corporate Identity
Die Bürogestaltung spielt eine wesentliche Rolle dabei, Unternehmenswerte sichtbar und spürbar zu machen. Farben, Materialien, Möbel und Licht sind zentrale Elemente, die eine Marke räumlich transportieren.
Farbgestaltung als visuelles Statement
Farben haben eine starke symbolische Kraft. Sie beeinflussen die Wahrnehmung und werden oft mit bestimmten Eigenschaften assoziiert. Unternehmen setzen Farbkonzepte gezielt ein, um ihre Identität zu unterstreichen. Nachhaltige Marken greifen häufig auf Grüntöne zurück, während Technologieunternehmen Blautöne bevorzugen, um Innovation und Präzision zu vermitteln.
Materialien und Möbel als Ausdruck der Marke
Neben der Farbgestaltung spielen Materialien und Möbel eine wichtige Rolle. Hochwertige Holzelemente strahlen Beständigkeit aus, während moderne Glas- und Metallelemente Dynamik und Fortschritt symbolisieren. Auch ergonomische Aspekte sind entscheidend: Eine gesundheitsfördernde Ausstattung zeigt, dass das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ein zentraler Wert des Unternehmens ist.
Licht als Gestaltungselement
Die Beleuchtung beeinflusst das Raumgefühl stark. Helles Licht kann eine offene und produktive Arbeitsatmosphäre schaffen, während gezielt eingesetzte indirekte Lichtquellen eine ruhige und einladende Umgebung erzeugen. Unternehmen können so unterschiedliche Zonen im Büro gestalten – von aktiven Arbeitsbereichen bis hin zu entspannenden Rückzugsorten.
Corporate Branding im Raum
Logos, Schriftzüge oder Wandgestaltungen mit individuellen Motiven sorgen für eine direkte Verbindung zur Marke. Solche Elemente können dezent integriert werden, ohne den Raum zu dominieren. Ein gut abgestimmtes Branding schafft Wiedererkennung und ein einheitliches Erscheinungsbild.
Wie Raumgestaltung Mitarbeitende und Kund*innen beeinflusst
Die Gestaltung eines Büros prägt nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens, sondern wirkt sich auch direkt auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Menschen aus, die dort arbeiten oder das Unternehmen besuchen. Eine Umgebung, die gezielt auf die Corporate Identity abgestimmt ist, kann das Wohlbefinden von Mitarbeitenden steigern und die Kommunikation mit Kund*innen unterstützen.
Arbeitsatmosphäre und Identifikation der Mitarbeitenden
Ein durchdachtes Bürodesign fördert Motivation und Produktivität. Farben, Möblierung und Raumaufteilung beeinflussen, wie sich Mitarbeitende im Unternehmen fühlen und mit ihm identifizieren. Helle, offene Bereiche unterstützen kollaboratives Arbeiten, während klar definierte Rückzugsorte konzentrierte Einzelarbeit ermöglichen. Ergonomische Möbel und eine angenehme Beleuchtung tragen zusätzlich zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.
Eine markenkonforme Gestaltung sorgt zudem für ein Gemeinschaftsgefühl. Räume, die die Werte eines Unternehmens widerspiegeln, können dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende stärker mit der Marke verbunden fühlen. Dies steigert langfristig nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Identifikation mit der Unternehmenskultur.
Erster Eindruck bei Kund*innen und Geschäftspartner*innen
Ein Büro fungiert als Visitenkarte eines Unternehmens. Der erste Eindruck, den Kund*innen oder Geschäftspartner*innen beim Betreten der Räume gewinnen, beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung der Marke. Eine konsistente Gestaltung vermittelt Glaubwürdigkeit und zeigt, dass das Unternehmen seine Werte ernst nimmt.
Ein Finanzdienstleister, der Seriosität ausstrahlen möchte, wählt möglicherweise eine dezente Farbgestaltung und klassische Möbel. Ein innovatives Technologieunternehmen setzt dagegen auf offene Strukturen und dynamische Designelemente, um Fortschrittlichkeit und Kreativität zu betonen.
Praxisbeispiele für markengerechte Raumgestaltung
Durch eine bewusste Raumgestaltung wird die Corporate Identity nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar gemacht – sowohl für interne als auch für externe Personen.

Berliner Volksbank: Das Corporate Design zieht sich durch alle Räume und schafft in Kombination mit Berliner Sehenswürdigkeiten eine vertrauensvolle und seriöse Atmosphäre.

lekker Energie: Die neue Unternehmenskultur zeigt sich in den Arbeitsbereichen, wobei die Farben Lila und Gelb eine dynamische und inspirierende Umgebung schaffen.

Audible: Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem Farb-, Licht- und Akustikkonzept, das die Unternehmenskultur unterstützt. Die Social Area mit Sitztreppe fördert informellen Austausch und kreative Zusammenarbeit.
Mit Raumhaus Needs entsteht Ihre Corporate Identity im Office
Wenn Sie eine markenkonformen Bürogestaltung umsetzen wollen, erfordert dies eine strukturierte Herangehensweise. Wir begleiten Sie dabei ganzheitlich von der Analyse und Planung bis zur Montage. Diesen Prozess nennen wir Raumhaus Needs. Er gliedert sich in fünf Phasen, die von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung reichen.
Bedarfsanalyse: Unternehmenskultur und Wertesystem kennenlernen
Jedes Unternehmen hat eine eigene Identität, die sich in der Bürogestaltung widerspiegeln sollte. In dieser ersten Phase geht es darum, die zentralen Werte, die Vision und die Unternehmenskultur zu verstehen. Workshops und Gespräche helfen dabei, eine klare Basis für das spätere Raumkonzept zu schaffen. Welche Werte sollen sichtbar werden? Welche Atmosphäre soll der Raum vermitteln? Diese Fragen bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Flächenplanung: Raumstruktur empfehlen
Basierend auf den Unternehmenswerten entwickelt unser Planungsteam die optimale Raumstruktur, funktionale Anforderungen, Ergonomie, Lichtverhältnisse und Akustik spielen dabei eine zentrale Rolle. Jeder Arbeitsbereich benötigt spezifische Eigenschaften – Besprechungsräume erfordern eine andere Gestaltung als offene Büroflächen oder Rückzugsorte. Indem wir diese Anforderungen definieren, sorgen wir dafür, dass die Raumplanung nicht nur optisch zur Marke passt, sondern auch den Arbeitsalltag unterstützt.
Raumplanung: Produktideen entwickeln
Nachdem die Anforderungen definiert sind, folgt die kreative Phase. Farben, Materialien, Möbel und Dekoelemente kombinieren wir so, dass sie eine stimmige Umgebung schaffen. Hier geht es um die Auswahl von Arbeitstischen, Stühlen, Lichtlösungen und Markenelementen, die Ihr Unternehmen repräsentieren. Ziel ist es, eine visuelle Sprache zu entwickeln, die sich durch alle Räume zieht und die Corporate Identity erlebbar macht.
Designplanung: Finale Auswahl
In dieser Phase finalisieren wir die Entwürfe und Produktauswahl. Sie erhalten von uns detaillierte Visualisierungen, die zeigen, wie die Räume später aussehen werden. Nach der Abstimmung können wir letzte Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Konzept die gewünschte Wirkung erzielt. Erst wenn alle Beteiligten zufrieden sind, geht es an die Umsetzung.
Realisierung: Montage
Der letzte Schritt ist die Realisierung des Projekts. Unser Logistik-Team liefert das Mobiliar, montiert und platziert alles in Ihrer Arbeitswelt. Wir arbeiten auch Hand in Hand mit Partnern, um zum Beispiel die gewünschten Unternehmensfarben an die Wände zu bringen oder um Sonderbauten als Markenelemente in Ihr Office zu integrieren. Während der gesamten Phase begleitet Raumhaus die Umsetzung, um sicherzustellen, dass alles, was geplant ist, auch realisiert wird.
Sie sind interessiert an Raumhaus Needs? Buchen Sie gerne unverbindlich und kostenlos ein erstes Kennenlerngespräch: Termin buchen.
Unser Fazit
Die Corporate Identity eines Unternehmens lässt sich gezielt durch Bürogestaltung verstärken. Farben, Möbel, Beleuchtung und Markenelemente sind essenziell, um eine klare Markenidentität im Büro zu schaffen. Eine durchdachte Raumgestaltung fördert nicht nur die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Marke, sondern stärkt auch den Eindruck von Kund*innen und Geschäftspartner*innen.
Mit dem Raumhaus Needs Programm bietet Raumhaus eine strukturierte Lösung zur Umsetzung markenkonformer Raumgestaltung. Von der Analyse der Unternehmenswerte bis zur finalen Einrichtung begleitet Raumhaus Unternehmen Schritt für Schritt.
Interessierte Unternehmen können sich im Showroom oder Raumlabor inspirieren lassen und individuelle Lösungen für ihre Bürogestaltung entdecken. Jetzt Kontakt aufnehmen, um mehr über maßgeschneiderte Raumkonzepte zu erfahren!
Fragen und Antworten
Auch mit begrenztem Budget lässt sich eine Markenidentität im Büro schaffen. Farben, Licht und ausgewählte Möbel können gezielt auf die Marke abgestimmt werden. Flexible Lösungen, wie modulare Möbel oder individuell gestaltete Wandelemente, ermöglichen eine kosteneffiziente Umsetzung.
Die Kosten hängen von der Raumgröße, den gewünschten Anpassungen und den verwendeten Materialien ab. Raumhaus bietet individuelle Beratung, um eine passende Lösung für jedes Budget zu finden. Unternehmen erhalten ein maßgeschneidertes Konzept, das ihre Corporate Identity optimal im Bürodesign integriert.
Die Dauer variiert je nach Projektumfang. Eine grundlegende Neugestaltung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Raumhaus begleitet den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt für eine effiziente Realisierung.