Die 5 wichtigsten Kriterien für hochwertige Outdoor Möbel im Büro

Kreative Besprechungen auf der Terrasse, kurze Pausen im Garten oder konzentriertes Arbeiten unter freiem Himmel: Immer mehr Unternehmen entdecken Außenflächen als inspirierende Erweiterung ihrer Arbeitsumgebung. Doch damit diese Flächen wirklich genutzt und geschätzt werden, braucht es mehr als nur eine Sitzbank im Schatten.

Gesucht sind Outdoor-Möbel, die funktional, komfortabel, langlebig, flexibel und gestalterisch durchdacht sind. Genau diese fünf Kriterien entscheiden über Qualität, Nutzen und Akzeptanz im Arbeitsalltag.

Der folgende Beitrag zeigt, worauf es bei der Auswahl ankommt: von robusten Materialien über ergonomisches Design bis zur nahtlosen Integration in die Büroarchitektur – für Außenbereiche, die wirklich funktionieren.

Wetterfest und langlebig: Möbel, die mehr als nur Sonne aushalten

Outdoor Möbel im Büro müssen wechselnden Witterungsbedingungen standhalten. Sonne, Regen, Wind und Temperaturschwankungen beanspruchen Materialien stark. Langlebige Gartenmöbel müssen einiges aushalten. Deshalb kommt es auf die richtigen Materialien an:

  • Teakholz: natürlich ölhaltig, resistent gegen Feuchtigkeit und Insekten
  • Aluminium: leicht, rostfrei, unempfindlich gegenüber UV-Strahlung
  • Edelstahl: stabil, pflegeleicht, ideal für dauerhafte Nutzung

Polster und Bezüge sollten mitdenken: wasserabweisend, schnelltrocknend und UV-beständig. Wichtig: Der Schaumstoff im Inneren sollte für den Außenbereich geeignet sein, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Ein UV-Schutz der Oberfläche erhöht die Langlebigkeit. Farben bleiben kräftig, Formen stabil. Regelmäßige Pflege und – je nach Einsatzort – die Abdeckung oder Lagerung im Winter schützen die Investition.

Unser Tipp: Hochwertige Möbel reduzieren langfristig Kosten für Reparatur oder Ersatz. Eine kluge Wahl zahlt sich aus – wirtschaftlich und ästhetisch.

Nachhaltigkeit sichtbar machen, bedeutet Materialien mit Verantwortung

Outdoor Möbel im Office sind auch ein Statement. Wer auf Nachhaltige Möbel achtet, zeigt Haltung – nach innen wie nach außen. Dabei geht es nicht nur um das Material selbst, sondern um den gesamten Lebenszyklus.

Was zählt:

  • FSC-zertifiziertes Holz: Aus kontrollierter, verantwortungsvoller Forstwirtschaft
  • Recycelte Kunststoffe: ressourcenschonend und langlebig
  • Aluminium aus Sekundärrohstoffen: spart Energie in der Produktion

Umweltfreundliche Outdoor Möbel erkennen Sie an:

  • Umweltzertifikaten (z. B. FSC, Cradle to Cradle)
  • Transparente Rohstoffquellen
  • Reparaturfähiger Aufbau
  • Regionale Herstellung oder klimaneutraler Versand

Beispiele nachhaltiger Lösungen:

  • Sitzgruppen aus Recycling-Kunststoff mit Metallgestell
  • Loungemöbel aus Thermoholz mit langlebigen Textilbezügen
  • Tische aus Aluminium mit recycelter Oberfläche

Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern Teil moderner Bürogestaltung. Wer umweltfreundlich einkauft, handelt zukunftsorientiert – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.

Gut sitzen im Grünen: Warum Ergonomie auch draußen zählt

Ob kurze Pause oder längeres Meeting – wer draußen arbeitet, sollte genauso bequem und ergonomisch sitzen wie im Büro. Denn nur, wenn Outdoor-Möbel funktional und komfortabel sind, entsteht ein echter Mehrwert für Mitarbeitende und Unternehmen.

Worauf es ankommt:

  • Sitzhöhe und -neigung, die das Aufstehen erleichtert und die Beine richtig entlastet
  • Geformte Rückenlehnen, die den Rücken in seiner natürlichen Haltung unterstützen
  • Leicht geneigte Sitzflächen, die eine gesunde Sitzposition fördern

Wetterfeste Polster sorgen für zusätzlichen Komfort – idealerweise atmungsaktiv, schnelltrocknend und so verarbeitet, dass sich keine Feuchtigkeit staut.

Komfort regt zur Nutzung an.
Wer draußen gut sitzt, bleibt länger – ob in der Pause oder beim konzentrierten Arbeiten. Das steigert die Aufenthaltsqualität und fördert eine gesunde Arbeitsplatzkultur im Freien.

Beispiel aus der Praxis:

Ein Kreativstudio hat seine Innenhof-Fläche mit ergonomisch geformten Sesseln und modularen Tischen ausgestattet. In Kombination mit Sonnenschutz und leichten Polstern entstand ein Ort für informelle Abstimmungen und Team-Meetings – wetterunabhängig und gern genutzt.

  

Wandelbare Räume: Flexible Outdoor-Möbel für den Büroalltag

Außenbereiche im Unternehmen verändern sich ständig – mal sind sie Treffpunkt, mal Rückzugsort oder Ort für Besprechungen. Damit sie das leisten können, braucht es Möbel, die flexibel reagieren.

Was zählt:

  • Leichtes Gewicht, Rollen oder Griffe erleichtern das spontane Umstellen
  • Stapelbare oder klappbare Elemente sparen Platz bei Nichtnutzung
  • Modulare Systeme lassen sich anpassen, kombinieren oder erweitern

So werden aus zwei Sitzbänken eine Liegefläche oder aus einem großen Tisch mehrere kleine Arbeitsstationen. Diese Wandelbarkeit macht die Fläche im Freien zu einem echten Mehrzweckraum.

Beispiele modularer Outdoor Möbel:

  • Loungesysteme mit Eck- und Mittelmodulen
  • Tische mit austauschbaren Platten
  • Sitzinseln, die sich als Gruppen- oder Einzelplatz nutzen lassen

Diese Vielseitigkeit erhöht die Nutzungsdauer über den Tag hinweg. Sie erlaubt kreative Setups und fördert spontane Zusammenarbeit.

Flexibilität und Modularität machen Outdoor Möbel zu echten Allroundern. Wer auf Wandelbarkeit achtet, investiert in mehr als nur Sitzgelegenheiten – er schafft bewegliche Arbeitsräume im Freien.

Gestaltung mit Wirkung: Outdoor Möbel als Teil des Bürokonzepts

Outdoor Möbel sind nicht nur praktisch, sondern prägen die Atmosphäre eines Unternehmens. Wer sie gestalterisch durchdacht einsetzt, schafft Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Material und Farbe mit Konzept

Natürliche Materialien wie Holz oder Stein wirken natürlich und einladend. Metall oder Beton eher modern und reduziert. Farbige Akzente – etwa in Unternehmensfarben – stärken die Markenidentität und schaffen Wiedererkennung.

Harmonisches Design steigert Qualität

Passen die Möbel zum Stil der Innenräume, entsteht ein einheitliches Gesamtbild. Das wirkt professionell, unterstützt die Unternehmenskultur und verbessert die Wahrnehmung – bei Mitarbeitenden wie Gästen.

Wohlbefinden durch Ästhetik

Ein durchdacht gestalteter Außenbereich lädt zum Verweilen, Austauschen und kreativen Arbeiten ein. Das steigert die Aufenthaltsqualität und zeigt: Gute Gestaltung ist eine gelebte Wertschätzung.

Unser Fazit

Bei Raumhaus gestalten wir Arbeitswelten – auch im Freien. Outdoor Möbel sind längst Teil moderner Büroeinrichtung. Sie erweitern den Arbeitsraum und schaffen neue Möglichkeiten für Austausch, Konzentration und Entspannung.

Die Auswahl hochwertiger Outdoor Möbel erfordert klare Kriterien: Wetterbeständigkeit, Nachhaltigkeit, Ergonomie, Flexibilität und Design. Als Einrichtungspartner entwickeln wir ganzheitliche Konzepte, die diese Aspekte miteinander verbinden. Unser Fokus liegt dabei auf langlebigen Materialien, flexiblen Lösungen und einem Design, das zu Ihrem Unternehmen passt.

Wir begleiten Projekte von der Bedarfsermittlung über die Planung bis zur Lieferung und Montage. Ob kleine Pausenflächen oder große Außenbereiche – wir schaffen Orte, die genutzt und geschätzt werden. Unsere Möbelkollektionen sind markenübergreifend, durchdacht und für den professionellen Einsatz im Außenraum optimiert.

Büroeinrichtung draußen soll funktional, komfortabel und gestalterisch überzeugend sein. Sie soll Mitarbeitende motivieren, das Arbeitsumfeld aufwerten und Werte sichtbar machen. Raumhaus verbindet genau diese Anforderungen mit Erfahrung und technischer Umsetzung.

Wenn Sie Außenflächen neu denken und gestalten möchten, beraten wir Sie gerne. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihren Zielen, Mitarbeitenden und räumlichen Möglichkeiten passt.

 

Fragen und Antworten

Welche Materialien sind besonders langlebig für Outdoor Möbel?

Geeignet sind Teakholz, pulverbeschichtetes Aluminium, Edelstahl und UV-beständige Kunststoffe. Sie halten Witterungseinflüssen langfristig stand.

Wie pflegt man Outdoor Möbel richtig?

Regelmäßiges Reinigen mit mildem Reinigungsmittel genügt meist. Holz sollte zusätzlich geölt, Metall bei Bedarf nachbeschichtet werden.

Was sollte bei der Planung eines Outdoor Bürobereichs beachtet werden?

Wichtig sind Standort, Sonnenschutz, Stromanschlüsse und flexible Möblierung. Auch Akustik und Windschutz können eine Rolle spielen.

Sind Outdoor Möbel für das ganze Jahr geeignet?

Viele Modelle sind wetterfest. Im Winter empfiehlt sich Schutz durch Abdeckungen oder Einlagerung. Polster sollten trocken gelagert werden.

Welche Möbel sind besonders platzsparend?

Klappbare Stühle, stapelbare Sessel oder modulare Systeme lassen sich leicht verstauen und bei Bedarf schnell aufbauen.

Wie wichtig ist das Design bei Büroeinrichtung draußen?

Design beeinflusst die Nutzung. Möbel sollten zum Gesamtkonzept passen und den Charakter des Unternehmens sichtbar machen.

  

 

Wir sind für Sie da.

(030) 21 50 97-55
kontakt@raumhaus.de

Kommen Sie gern in unserem Showroom vorbei auf über 1.300 m² Ausstellungsfläche.

Kontakt aufnehmen

 

Bilder von: Audible, Fermob und Vitra

 

Zurück