Konferenzraum-Einrichtung:
5 unverzichtbare Elemente für produktive Meetings

Meetings sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags. Damit Besprechungen effizient und produktiv verlaufen, braucht es eine durchdachte Einrichtung für Konferenzräume. Ein gut geplanter Raum schafft eine Umgebung, die konzentriertes Arbeiten und kreative Ideen fördert. Doch worauf kommt es dabei an?

Eine funktionale und moderne Gestaltung berücksichtigt verschiedene Aspekte: Flexibilität für unterschiedliche Meeting-Formate, eine leistungsfähige Medientechnik, ein durchdachtes Design im Einklang mit der Unternehmenskultur, optimale Akustik und eine passende Beleuchtung. Diese Faktoren tragen dazu bei, Meetings effektiver zu machen und den Austausch zwischen Teilnehmenden zu verbessern.

Flexibles Raumkonzept für dynamische Meetings

Meetings haben unterschiedliche Anforderungen – mal sind sie interaktiv, mal informativ, manchmal spontan, manchmal geplant. Eine flexible Gestaltung von Konferenzräumen ermöglicht es, den Raum an verschiedene Formate anzupassen.

Warum ist Flexibilität wichtig?

Ein starrer Raum mit fest installierten Möbeln wird schnell unpraktisch, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Moderne Konferenzraumeinrichtungen setzen daher auf modulare Lösungen, die sich leicht umstellen lassen. So wird aus einem klassischen Besprechungsraum schnell eine offene Fläche für kreative Workshops oder hybride Meetings.

Beispiele für flexible Raumkonzepte

  • Stehbereiche für Brainstorming-Sessions: Hochtische und Whiteboards fördern den kreativen Austausch.
  • Sitzbereiche für längere Meetings: Bequeme Stühle und gut platzierte Tische verbessern die Konzentration.
  • Mobile Möbel und modulare Lösungen: Rollbare Tische, klappbare Stühle und verschiebbare Trennwände sorgen für maximale Anpassungsfähigkeit.

Vorteile eines flexiblen Konferenzraums

  • Optimale Nutzung des Raums – Anpassbar an verschiedene Teamgrößen und Besprechungsarten.
  • Fördert Interaktion und Kreativität – Bewegliche Strukturen unterstützen agile Arbeitsmethoden.
  • Effiziente Raumnutzung – Ein Raum kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, ohne an Funktionalität zu verlieren.

Tipps für die Planung eines flexiblen Konferenzraums (Graue Box)

✔ Auf kluge Möblierung setzen: Leichte, stapelbare oder rollbare Möbel erleichtern Umgestaltungen.

✔ Technik clever integrieren: Kabellose Präsentationssysteme und verstellbare Displays passen sich jeder Situation an.

✔ Zonierung des Raums planen: Verschiedene Bereiche für Präsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeit ermöglichen flexibles Arbeiten.

Medientechnik für hybride Meetings

Hybride Meetings gehören heute zum Arbeitsalltag. Teams arbeiten standortübergreifend und benötigen eine technische Ausstattung im Konferenzraum, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Teilnehmenden vor Ort und online ermöglicht. Ohne die richtige Medientechnik kann es schnell zu Verständigungsproblemen oder ineffizienten Meetings kommen.

Wichtige Technik für hybride Meetings

Damit alle Beteiligten aktiv eingebunden werden, sollte der Konferenzraum mit folgenden Elementen ausgestattet sein:

  • Hochwertige Konferenzlautsprecher für klaren, gleichmäßigen Klang.
  • Hochauflösende Kameras mit Weitwinkel- oder Tracking-Funktion für eine optimale Darstellung der Teilnehmenden.
  • Großbildschirme oder Projektoren für Präsentationen und Videokonferenzen.
  • Kabellose Präsentationssysteme wie ClickShare, um Inhalte schnell und einfach zu teilen.

Vorteile moderner Medientechnik

  • Gleichwertige Einbindung aller Teilnehmenden – Keine Person wird durch schlechte Audio- oder Videoqualität benachteiligt.
  • Effiziente Meetings ohne technische Störungen – Einfache Bedienbarkeit spart Zeit und verhindert Frustration.
  • Flexibilität für unterschiedliche Meeting-Formate – Technik passt sich an hybride Besprechungen, Webinare oder interaktive Workshops an.

  

Tipps für die optimale Einrichtung der Technik

✔ Platzierung der Kameras beachten: Idealerweise auf Augenhöhe installieren, um natürliche Blickwinkel zu gewährleisten.

✔ Mikrofone strategisch anordnen: Decken- oder Tischmikrofone sorgen für eine gleichmäßige Tonaufnahme.

✔ Technikstationen einrichten: Zentral platzierte Docking- und Ladestationen verhindern Kabelsalat und sorgen für Ordnung.

Farben, Formen und Kultur: Corporate Identity im Konferenzraum

Ein Konferenzraum ist mehr als nur ein funktionaler Besprechungsort – er spiegelt die Identität des Unternehmens wider. Die Gestaltung von Konferenzräumen im Corporate Design schafft eine Verbindung zwischen der Unternehmenskultur und der Arbeitsumgebung. Farben, Materialien und Formen beeinflussen die Wahrnehmung und tragen zur Atmosphäre des Raums bei.

Wie Corporate Identity den Konferenzraum prägt

Die visuelle Gestaltung sollte die Markenbotschaft unterstützen und eine professionelle, aber einladende Umgebung schaffen. Dazu gehören:

  • Farben und Materialien: Unternehmensfarben und natürliche Materialien wie Holz oder Stoffe für eine angenehme Atmosphäre.
  • Möblierung und Formen: Klare Linien oder organische Formen je nach Unternehmensstil.
  • Wandgestaltung: Logos, Motive oder Slogans zur Stärkung der Markenidentität.

Praxisbeispiele für individuelle Konferenzräume

Raumhaus hat bereits zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, ihre Markenidentität kreativ in ihren Meetingräumen zu integrieren:

  • Jam City – Eine offene „All Hands Area“, die Teamwork und Interaktion fördert, mit durchdachtem Farbkonzept und flexiblen Möbeln.
  • Hi Solution – Ein Dschungelthema für eine naturnahe, inspirierende Arbeitsatmosphäre mit viel Grün und nachhaltigen Materialien.

CBRE – Dezente, entspannte Gestaltung mit integrierter Medientechnik für hybride Meetings, passend zum professionellen Unternehmensauftritt.

  

Tipps zur Integration der Corporate Identity

✔ Farben gezielt einsetzen: Primärfarben des Unternehmens in Akzenten nutzen, um den Raum nicht zu überladen.
✔ Hochwertige Designmöbel wählen: Funktionalität und Ästhetik kombinieren.
✔ Individuelle Gestaltung ohne Ablenkung: Der Raum sollte professionell wirken und nicht von Meetings ablenken.

Akustiklösungen für produktive Meetings

Eine störende Geräuschkulisse kann Meetings ineffizient und anstrengend machen. Stimmen hallen, Hintergrundgeräusche lenken ab und wichtige Inhalte gehen verloren. Eine durchdachte akustische Optimierung von Konferenzräumen trägt dazu bei, die Kommunikation zu verbessern und eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Warum ist Akustik so wichtig?

Schallreflexionen und Nachhall beeinträchtigen die Verständlichkeit von Gesprächen. Besonders in modernen Büroumgebungen mit viel Glas, Beton und offenen Flächen kann dies zum Problem werden. Eine gezielte Einrichtung mit Akustiklösungen reduziert störende Geräusche und sorgt für eine klare Verständigung.

Effektive Akustiklösungen für Konferenzräume

  • Akustikpaneele an Wänden und Decken: Absorbieren Schall und minimieren Echoeffekte.
  • Textile Elemente wie Vorhänge und Teppiche: Dämpfen Geräusche und schaffen eine angenehmere Klangatmosphäre.
  • Schallabsorbierende Möbel: Polsterungen und Akustik-Trennwände helfen, Geräusche gezielt zu kontrollieren.

Tipps für eine bessere Akustik im Konferenzraum

✔ Platzierung beachten: Akustikelemente sollten gezielt an reflektierenden Flächen (Wände, Decken) angebracht werden.
✔ Materialmix nutzen: Eine Kombination aus weichen und harten Materialien verbessert die Schallabsorption.
✔ Individuelle Lösungen umsetzen: Je nach Raumgröße und Nutzungskonzept sollten passende Maßnahmen gewählt werden.

Effiziente Beleuchtung für Meetings

Die richtige Beleuchtung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Konzentration und das Wohlbefinden in Meetings. Eine gute Einrichtung berücksichtigt daher verschiedene Lichtquellen, um eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Warum ist Beleuchtung so wichtig?

Licht beeinflusst die Wahrnehmung, Stimmung und Leistungsfähigkeit. Zu grelles Licht kann ermüden, zu dunkle Beleuchtung kann die Konzentration verringern. Ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept für Konferenzräume kombiniert daher natürliches und künstliches Licht.

Wichtige Beleuchtungselemente für Konferenzräume

  • Tageslichtnutzung: Große Fensterflächen lassen natürliches Licht einfallen und reduzieren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung.
  • Indirekte Beleuchtung: Vermeidet Blendeffekte und sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung im Raum.
  • Dimmbare Systeme: Passen sich an verschiedene Meeting-Situationen an – von Präsentationen bis zu Workshops.

Tipps für eine optimale Beleuchtung im Konferenzraum

✔ Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung nutzen: Pendelleuchten, Wandlampen und Deckenstrahler sorgen für Flexibilität.
✔ Blendfreie Lichtquellen wählen: Spiegelungen auf Bildschirmen und Whiteboards vermeiden, um eine klare Sicht zu gewährleisten.
✔ Farbtemperatur anpassen: Warmweißes Licht (2.700 – 3.500 K) für entspannte Gespräche, neutralweißes Licht (4.000 – 5.000 K) für konzentriertes Arbeiten.
✔ Bewegungssensoren oder smarte Lichtsteuerung integrieren: Automatische Anpassung der Beleuchtung spart Energie und erhöht den Komfort.

Unser Fazit

Ein funktionaler und professionell gestalteter Konferenzraum ist der Schlüssel zu effizienten Meetings. Flexibilität, Medientechnik, Corporate Identity, Akustik und Beleuchtung sind die fünf zentralen Elemente, die eine durchdachte Einrichtung ausmachen. Wer einen Raum schafft, der sich an verschiedene Anforderungen anpasst, modern ausgestattet ist und eine angenehme Atmosphäre bietet, verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen.

Raumhaus begleitet Unternehmen von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Mit einer maßgeschneiderten Planung werden Konferenzräume so gestaltet, dass sie nicht nur technisch überzeugen, sondern auch eine inspirierende Arbeitsumgebung bieten. Von flexiblen Möbelkonzepten über innovative Akustiklösungen bis hin zur optimalen Lichtgestaltung – Raumhaus bietet individuelle Lösungen für moderne Arbeitswelten.

Besuchen Sie unseren Showroom in Berlin oder lassen Sie sich von unseren Expert*innen beraten, um eine zukunftsfähige Lösung für Ihren Konferenzraum zu finden.

 

Fragen und Antworten

Welche Technik ist für hybride Meetings notwendig?

Für hybride Meetings sind hochwertige Konferenzlautsprecher, Kameras mit Weitwinkelobjektiv, große Displays oder Projektoren sowie kabellose Präsentationssysteme essenziell. Eine stabile Internetverbindung und eine durchdachte Platzierung der Mikrofone sorgen für klare Verständigung.

Wie wichtig ist Akustik im Konferenzraum?

Eine optimierte Akustik verbessert die Sprachverständlichkeit und minimiert störenden Nachhall. Akustikpaneele, Wandabsorber, Teppiche und textile Elemente reduzieren Geräusche und sorgen für eine angenehme Meeting-Atmosphäre.

Wie wähle ich Möbel, die zur Corporate Identity passen?

Die Möbelauswahl sollte Farben, Formen und Materialien enthalten, die zur Markenidentität passen. Hochwertige Designmöbel und individuelle Elemente wie bedruckte Akustikpaneele oder spezielle Tischformen verstärken das Markenbild.

Welche Beleuchtungssysteme sind am besten für Konferenzräume geeignet?

Eine Kombination aus Tageslichtnutzung, indirekter Beleuchtung und dimmbaren Systemen ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Meeting-Situationen. Smarte Lichtsteuerungen sorgen für eine energieeffiziente und komfortable Lösung.

  

 

Wir sind für Sie da.

(030) 21 50 97-55
kontakt@raumhaus.de

Kommen Sie gern in unserem Showroom vorbei auf über 1.300 m² Ausstellungsfläche.

Kontakt aufnehmen

 

Fotos in diesem Beitrag: Adobe Stock, Alamy und Seven Senders

Zurück