Im Portrait: Working Student Marketing & Communications Richard Pasche

Richard Pasche absolviert im Raumhaus sein duales Masterstudium mit dem Schwerpunkt Marketing und Kommunikation an der SRH University Berlin. Im Mitarbeiterportrait erfahren Sie, was den sportbegeisterten Berliner bewegt und ob sein duales Studium im Marketingteam genau das Richtige für ihn ist.


Wer bist du und was zeichnet dich als Person aus?

Ich bin 22 Jahre alt und in meiner Freizeit reise ich für mein Leben gerne. Außerdem treibe ich leidenschaftlich gerne Sport und spiele aktiv Fußball im Verein.

Ich bin ein kommunikativer, mitdenkender, organisierender und engagierter Mensch. Ich gehe offen auf das Kollegium im Raumhaus zu, kann mich super in Teams einbringen und schätze den aktiven Austausch. Ich liebe es, mit anderen zu interagieren! Egal, ob im beruflichen Kontext oder im privaten Umfeld – ich komme mit Menschen einfach super klar.

Welche Erfahrungen oder Stationen haben dich bisher besonders geprägt – privat oder beruflich?

Besonders prägend war für mich mein duales Bachelorstudium im Bereich Sportmanagement, in dem ich meine Praxiszeit in einem Fitnessstudio gearbeitet habe. Dort habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt, die mich in meiner Entwicklung unglaublich vorangebracht haben. Ich lernte, auf Menschen einzugehen, ihnen zu helfen und konstruktive Kritik anzunehmen und umzusetzen.

Und als ob das nicht schon aufregend genug wäre, habe ich während des Studiums auch noch verschiedene Minijobs übernommen. Ich arbeitete sogar im Corona-Testzentrum und war bei Veranstaltungen im Olympiastadion und in der Waldbühne dabei. Diese Erfahrungen haben meine Arbeitsmoral gestärkt und mir geholfen, das theoretisch Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden.

Mein langjähriges Engagement im Mannschaftssport hat mich stark geprägt. Es hat meine Teamfähigkeit extrem geschärft und meinen Ehrgeiz sowohl im Beruf als auch im Privatleben ordentlich beflügelt. Für mich steht fest: Gesunder Ehrgeiz und Teamgeist sind der Schlüssel zum Erfolg! Gemeinsam erreichen wir Großes!

Wie bist du zu Raumhaus gekommen und was hat dich an dem Unternehmen überzeugt?

Bis zwei Wochen vor Studienbeginn war mein Einstieg bei Raumhaus noch nicht festgelegt. Ich hatte bereits die Zusage meiner Hochschule erhalten, allerdings noch kein Partnerunternehmen gefunden. Ich hatte mich beinahe damit abgefunden das duale Studium zu absolvieren, als ich eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch erhielt. Katrin aus dem Marketing rief mich an und lud mich spontan zum Vorstellungsgespräch ein.

Das Gespräch war sehr angenehm und offen – und ich war sofort angetan von der Unternehmenskultur, den Werten und dem Teamspirit bei Raumhaus. Innerhalb weniger Tage unterschrieb ich meinen Vertrag und es ging Anfang Oktober 2024 los für mich im Marketing-Team des Familienbetriebs.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt: Es ist essenziell, niemals aufzugeben, stets mutig zu bleiben und jede sich bietende Chance zu ergreifen. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit.

Was sind deine Aufgaben im Marketing-Team und wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Im Marketing-Team bin ich für die Betreuung unserer Social-Media-Kanäle (LinkedIn, Instagram, Pinterest, YouTube und Facebook) sowie die Planung und Umsetzung von B2B-Events für Kunden, Lieferanten und uns Mitarbeitenden zuständig. Darüber hinaus organisiere ich Kundengeschenke, pflege unsere Website und unterstütze die Produktion von Printpublikationen.

Mein Arbeitstag beginnt mit einem Kaffee in der Küche, anschließend werden die Aufgaben priorisiert und die Termine gecheckt. Zwischen 12 und 14 Uhr nehme ich eine Pause ein. Zum Feierabend genieße ich manchmal ein Florida Eis aus dem Kühlschrank. Das Eis steht uns Mitarbeitenden jederzeit in unserem Marktplatz, dem Treffpunkt für alle, zur Verfügung.

Was macht dir an deiner Arbeit bei Raumhaus besonders Spaß?

Die Planung und Umsetzung von Events bereitet mir die größte Freude. Wenn am Ende alle zufrieden sind und Spaß haben, ist das für mich ein großartiges Gefühl.

Die Arbeit mit unseren Social-Media-Kanälen ist eine weitere spannende Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf Pinterest, das als mein erstes eigenes Projekt bei Raumhaus begann. Es ist gewissermaßen mein Baby.

Ich begrüße bereichsübergreifende Projekte, da der Austausch mit anderen Teams neue Perspektiven eröffnet und die Arbeit bereichert.

Gibt es ein Projekt oder einen Moment, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?

Ein besonderes Highlight war unser Jahresausklang-Event im November 2024, bei dem ich erstmals die Gelegenheit hatte, Kunden, Lieferanten und das gesamte Raumhaus-Team zu begrüßen. Das Event war ein voller Erfolg und stieß bei allen Anwesenden auf sehr positive Resonanz.

Dieses Event war das erste seiner Art und wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Es erfüllt mich mit Stolz, Teil des Teams gewesen zu sein, das von der ersten Idee, über die Organisation von Essen und Getränken bis hin zur Deko und Musik die Veranstaltung begleitet hat.

Was bedeutet für dich der Leitsatz „Arbeitsraum ist Motivation“ – auch im Kontext deiner Arbeit?

Für mich bedeutet dieser Leitsatz, dass der Raum, in dem wir arbeiten, eine aktive Motivation auslösen sollte. Die Umgebung, die Ausstattung und die Atmosphäre sollten so gestaltet sein, dass sie die Arbeit erleichtern und unterstützen.

Idealerweise wird der Raum auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt, wie es Raumhaus tut. Dies führt nicht nur zu mehr Motivation, sondern auch zu einem besseren Wohlfühlgefühl im Arbeitsalltag.

Warum hast du dich für ein duales Studium entschieden – und warum im Bereich Marketing?

Ich habe mich bewusst wieder für ein duales Studium entschieden, da es entscheidend ist, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Dadurch ist es mir möglich, das Gelernte direkt anzuwenden und besser zu verinnerlichen. Im Rahmen meines Bachelorstudiums konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen mit dem dualen Modell sammeln. Das praxisnahe Lernen bereitet mir Freude und motiviert mich. Ein weiterer Aspekt war, dass ich während des Studiums bereits eigenes Geld verdienen wollte, auch wenn dies für mich eher zweitrangig war.

Meine Wahl des Moduls erfolgte aufgrund der positiven Erfahrungen, die ich im Bachelor-Studiengang mit dem Fach Marketing gesammelt habe. Im Rahmen des Masterstudiums strebte ich eine breitere Ausrichtung an, um meine kreativen und kommunikativen Kompetenzen mit dem Beruf zu verknüpfen. Im heutigen Geschäftsumfeld ist Marketing wichtiger denn je – und genau das Richtige für mich.

Wie gelingt dir die Balance zwischen Theorie im Studium und Praxis im Unternehmen?

Die Balance zwischen Theorie und Praxis gelingt mir sehr gut. Beide Bereiche ergänzen sich optimal.
Ein Beispiel: In der Uni hatte ich die Aufgabe, Pinterest vorzustellen – und konnte dieses Wissen direkt bei Raumhaus anwenden. So habe ich ein Projekt vorbereitet, das ich im Unternehmen präsentieren konnte und das ich jetzt auch begleite.
Das zeigt für mich sehr deutlich, wie gut sich beide Welten verbinden lassen.

Was nimmst du aus dem Studium mit, das du direkt bei Raumhaus anwenden kannst?

Im Studium stehen die theoretischen Grundlagen des Marketings im Mittelpunkt. Dazu zählen das Wissen um die relevanten Faktoren sowie die Kompetenz zur Planung und Umsetzung spezifischer Maßnahmen.

Ich habe die Möglichkeit, viele Inhalte aus dem Studium direkt auf meine Aufgaben bei Raumhaus zu übertragen. Dadurch kann ich gezielt an Projekten arbeiten, die einen Mehrwert für beide Seiten, also für die Universität und das Unternehmen, darstellen.

Was gefällt dir so an einem Dualem Studium und würdest du es weiterempfehlen?

Ich würde ein duales Studium jederzeit weiterempfehlen, weil Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft sind.

Die Kombination aus Theorie und Praxis ist unschlagbar. Außerdem kümmert sich meine Hochschule, die SRH University, sehr gut um ihre Studierenden – sie besuchen uns im Unternehmen und prüfen, ob die Aufgaben auch wirklich zum Studiengang passen.

Ich finde: Ein duales Studium oder auch eine Ausbildung ist eine tolle Möglichkeit, früh ins Berufsleben einzusteigen und gleichzeitig fundiertes Wissen aufzubauen.

 

Zurück