
Nachhaltige Materialien fürs Büro: Raumgestaltung & Designkonzepte für Arbeitswelten
Nachhaltigkeit übernimmt in Arbeitsumgebungen die Regie. Nachhaltigkeit zeigt sich längst nicht mehr nur in Zahlen oder Zertifikaten – sondern in jedem Stuhl, jeder Oberfläche und jedem Detail, das Ressourcen schont und neue Maßstäbe in der Raumgestaltung setzt. Unternehmen setzen aktiv auf Einrichtung, in der recycelte Stoffe, innovative Kunststoffe oder Wandpaneele aus natürlichen Materialen zum Einsatz kommen. Mit umweltfreundlichen Materialien verwandelt die Einrichtung sie den Arbeitsplatz in eine Umgebung, in der Design, Funktion und Verantwortung verschmelzen. Wenn aus Textilresten elegante Tischplatten werden und aus Ozeanplastik flexible Stühle, dann entsteht weit mehr als nur ein Arbeitsplatz: Es entsteht eine Haltung, die bleibt.
Vorteile von nachhaltigen Materialien in Arbeitswelten
Wenn Sie Ihr Office mit nachhaltigen Materialien ausstatten, dann haben Sie eine Vielzahl an langfristigen Vorteilen, die sowohl die Arbeitsumgebung als auch Ihre Unternehmensstrategie positiv beeinflussen. Nachhaltige Materialien tragen nicht nur zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall bei, sondern fördern auch aktiv das Wohlbefinden in Ihrem Team.
Ein gesundes Raumklima ist einer der wichtigsten Aspekte in der modernen Raumgestaltung. Materialien, die schadstofffrei und atmungsaktiv sind, sorgen für eine bessere Luftqualität und weniger belastende Chemikalien in der Umgebung. Dies kann die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern und gleichzeitig gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen oder Atemwegsbeschwerden verhindern.
Darüber hinaus hat die Wahl umweltfreundlicher Materialien einen direkten Einfluss auf die Ästhetik und die Inspiration innerhalb der Arbeitsumgebung. Natürliche Stoffe wie recyceltes Holz, Wolle oder Hanf schaffen eine angenehme, warme Atmosphäre, die das kreative Denken anregt. Ein inspirierendes Design fördert eine positive Arbeitsatmosphäre, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen und motiviert sind.
Aber die Vorteile enden nicht bei den Mitarbeitenden – auch die Markenwahrnehmung profitiert erheblich von einem nachhaltigen Engagement. Kunden und Partner achten zunehmend darauf, wie verantwortungsbewusst Sie in Ihrem Unternehmen mit Ressourcen umgehen. Ein Arbeitsort, der bewusst auf nachhaltige Materialien setzt, sendet ein starkes Signal für Umweltbewusstsein und Ethik und stärkt somit Ihr Unternehmensimage.
Neben den positiven Auswirkungen auf das Image und das Wohlbefinden gibt es auch wirtschaftliche Vorteile. Langlebige Materialien reduzieren langfristig die Notwendigkeit für häufige Renovierungen oder Neuanschaffungen. Durch den Einsatz von robusten, nachhaltigen Produkten können Unternehmen nicht nur die Lebensdauer ihres Mobiliars verlängern, sondern auch Kosten sparen.

Nachhaltige Stoffe für Arbeitswelten
Die Verwendung nachhaltiger Stoffe in der Bürogestaltung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen setzen auf innovative Materialien, die sowohl umweltfreundlich als auch funktional sind und gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Atmosphäre schaffen. Mit diesen Anbietern arbeiten wir besonders gern, um nachhaltige Stoffe in Ihr Office zu bringen:
- Kvadrat bietet eine beeindruckende Auswahl an nachhaltigen Stoffen, die in der Innenarchitektur und Gestaltung von Mobiliar fürs Office verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist die Serie „Re-wool“, die aus recycelter Wolle besteht. Diese Stoffe sind nicht nur umweltfreundlich, sondern zeichnen sich auch durch ihre Langlebigkeit und hohe Qualität aus. Kvadrat setzt auf eine ressourcenschonende Produktion und bietet Lösungen, die optimal für moderne Offices geeignet sind, in denen sowohl Nachhaltigkeit als auch Design eine wichtige Rolle spielen.
- Camira Fabrics geht einen Schritt weiter und entwickelt Stoffe aus recycelten Plastikflaschen und Naturfasern. Diese innovative Materialkombination trägt nicht nur zur Reduzierung von Plastikmüll bei, sondern sorgt auch dafür, dass die Textilien langlebig und widerstandsfähig sind. Camira hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Alternativen zu bieten, die in verschiedensten Büroanwendungen eingesetzt werden können – von Polstermöbeln bis hin zu Trennwänden.
- Gabriel, ein weiterer Vorreiter auf diesem Gebiet, fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger und langlebiger Textilien für Mobiliar. Die Marke setzt auf Materialien, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst strapazierfähig sind, um den hohen Anforderungen im Büroumfeld gerecht zu werden. Gabriel verwendet innovative Recyclingtechniken und arbeitet mit Materialien, die eine lange Lebensdauer garantieren, was wiederum zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks führt.

Recycling-Kunststoffe in Mobiliar und Accessoires
Das Thema Recycling-Kunststoffe gewinnt in der Produktion zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen nachhaltige Materialquellen nutzen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Ein führendes Hersteller ist Vitra, der seinen „Tip Ton RE“-Stuhl aus recyceltem Kunststoff produziert. Durch die Verwendung von recyceltem Polypropylen trägt Vitra nicht nur zur Müllreduktion bei, sondern nutzt auch die Vorteile dieses robusten und langlebigen Materials, das ideal für den täglichen Einsatz in Arbeitsumgebungen geeignet ist.
Steelcase verfolgt ebenfalls einen nachhaltigen Ansatz und nutzt recycelte Kunststoffe für seine Serien. Ein herausragendes Beispiel ist der Steelcase „Flex Perch Stool“ , ein leichter, stapelbarer Hocker, der durch das innovative Ccycled™-Verfahren von BASF aus recyceltem Elektronikabfall hergestellt wird. Dieses Verfahren reduziert den Verbrauch fossiler Ressourcen und ermöglicht eine vollständige Wiederverwertbarkeit des Hockers. Sitzbezüge, die Steelcase für seine Arbeitsstühle fertigt, werden auch aus recycelter Meeresplastik – insbesondere ausgediente Fischernetze – gewonnen. Dafür kooperiert der Hersteller mit der SEAQUAL Initiative. Die verwendeten Stoffe überzeugen nicht nur durch ihre Robustheit und moderne Ästhetik, sondern tragen zur Reduktion von Plastikmüll in den Ozeanen bei.


Die „Restore“-Körbe von Muuto zeigen, wie aus recyceltem Material stilvolle und funktionale Accessoires entstehen können. Basis ist ein spezieller Polymerfilz, der aus fein granulierten und erhitzten PET-Flaschen gefertigt wird. Die Fasern werden verdichtet, gefärbt und anschließend in Form gepresst. So entsteht ein leichter, robuster Korb mit weicher Haptik und klarer Formsprache. Der Name „Restore“ passt ideal – denn hier wird nicht nur Ordnung geschaffen, sondern auch Material in den Kreislauf zurückgeführt.

Textilreste und Altholz im Einsatz für Tischplatten
Neben Recycling-Kunststoffen gibt es auch eine Vielzahl von Einrichtungsgegenständen, die aus innovativen natürlichen und recycelten Materialien hergestellt werden. Mit der „Really“-Platte von Kvadrat werden Serien wie „nate“, „nate s“, „boards“ und „break“ von Brunner noch nachhaltiger. Die Tischplatten bestehen aus recycelten Textilabfällen – etwa aus Alttextilien, Wolle oder Schnittresten – und kommen ganz ohne Wasser, Farbstoffe oder Chemikalien aus. Das Material ist nicht nur robust und ästhetisch ansprechend, sondern auch vollständig zirkulär. Somit ein echtes Statement für Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung.
Mit der „Sara Platte“ bietet WINI ein Beispiel für nachhaltige Mobiliarproduktion, bei der Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft und recycelte Materialien zum Einsatz kommen. Altholz aus alten Möbeln, Paletten und Bauholz wird zerkleinert und zu hochwertigen Spanplatten weiterverarbeitet. Materialien wie Glas, Stahl oder Aluminium, die am Holz haften, werden im Aufbereitungsprozess sorgfältig getrennt und dem Recycling zugeführt. Die langlebige Spanplatte überzeugt nicht nur durch ihr zeitgemäßes Design, sondern unterstützt auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Denn sie ist am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar und reduziert so den ökologischen Fußabdruck dauerhaft.


Rücknahme und Zweitverwendung von Design-Mobiliar
Vitra Circle verfolgt einen nachhaltigen Ansatz, indem es Designklassiker zurückführt und wiederverwendet, wodurch ein ressourcenschonender Kreislauf entsteht. Das Mobiliar erhält nicht nur ein zweites Leben, sondern tragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei. Gleichzeitig setzt Vitra auf recycelte Materialien wie Kunststoff und bietet Produkte wie den „Eames Plastic Chair RE“ an, die aus wiederverwerteten Materialien hergestellt werden. Das Unternehmen erhöht kontinuierlich den Anteil recycelter Materialien in seinen Produkten und sorgt so dafür, dass die Lebensdauer des Mobiliars verlängert und der ökologischen Fußabdruck verringert wird. Durch diese nachhaltigen Maßnahmen fördert Vitra eine Kreislaufwirtschaft und unterstützt eine ressourcenschonende Zukunft.
Wandpaneele aus Kaffeesatz für eine bessere Akustik
In modernen Arbeitsumgebungen spielen Wandpaneele eine entscheidende Rolle für die Raumakustik und das Design. Einige innovative Unternehmen bieten Wandpaneele an, die aus unkonventionellen und recycelten Materialien bestehen, um beides zu vereinen – Ästhetik und Nachhaltigkeit.
Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Wandpaneele von Material ID, die aus Kaffeesatz hergestellt werden. Das Produkt „Coffee Splash“ kombiniert Kaffeesatz mit Epoxidharz, um eine einzigartige und umweltfreundliche Lösung für Arbeitsorte zu bieten. Diese Paneele sind nicht nur nachhaltig, sondern auch funktional, da sie eine hervorragende Schallabsorption bieten und damit die Akustik in offenen Officelandschaften verbessern. Durch den Einsatz von Kaffeesatz als Rohstoff trägt Material ID nicht nur zur Reduzierung von Abfall bei, sondern nutzt auch einen weitgehend ungenutzten Ressourcenstrom, der für die Produktion von Wandpaneelen umgewandelt wird.
Ein weiteres Beispiel ist Impact Acoustic, ein Unternehmen, das nachhaltige Akustikpaneele aus innovativen Materialien herstellt. Verwendet werden dabei unter anderem „ARCHISONIC® Felt“, bestehend aus recyceltem PET, sowie „ARCHISONIC® Cotton“, ein Material auf Basis von Baumwoll-Linters – einem Nebenprodukt der Baumwollindustrie. Beide Materialien sind vollständig recycelbar, verbessern nachweislich die Raumakustik und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in modernen Arbeitsumgebungen.
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Material
Nachhaltige Materialien sind längst mehr als ein ökologisches Statement – sie gestalten aktiv die Zukunft der Arbeitswelt mit. Ob recycelte Stoffe, innovative Kunststoffe, zirkuläre Holzwerkstoffe oder Akustikpaneele aus PET und Naturfasern: Sie alle zeigen, wie sich Umweltbewusstsein, Design und Funktionalität sinnvoll verbinden lassen. Unternehmen, die auf solche Materialien setzen, investieren nicht nur in die Umwelt, sondern auch in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und in die Langlebigkeit ihrer Raumkonzepte. Der Wandel zu nachhaltigen Arbeitswelten beginnt also mit einem einfachen Schritt: Sie entscheiden sich für nachhaltige Produkte und Materialien.
Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige Arbeitswelten gestalten – mit durchdachter Planung und Materialien, die Wirkung zeigen.
Buchen Sie jetzt ein unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch: Termin buchen.
Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Arbeitsumgebung zu begleiten.